Projekt: Wir putzen Zähne

Gute und regelmäßige Zahnpflege ist für die Gesunderhaltung der Zähne sehr wichtig. Bereits vor der Geburt informieren Hebammen und betreuende Ärzte und Zahnärzte die werdenden Eltern über die erforderliche Kariesvorsorge und die gesunde Ernährung.

Neben den familiären Bemühungen um die Zahngesundheit der Kleinen rücken jetzt verstärkt die Kindertagesstätten (Kita) für das regelmäßige Zähneputzen in den Mittelpunkt. Die Kinder sind heute über einen längeren Zeitraum, teilweise mehr als fünf Jahre, und vermehrt auch ganztägig  in der Betreuung. Auswertungen an Kitas in anderen Bundesländern haben gezeigt, dass zunehmend Einrichtungen die tägliche Zahnpflege einstellen.

Infos für Kitas und Eltern

weitere Tipps für Kita-MitarbeiterInnen

weitere Tipps für Eltern

„Das ist eine mehr als kritische Entwicklung. Die Aufenthaltszeiten in den Kitas erhöhen sich in den letzten Jahren erheblich. Das Erlernen der Zahnpflege sollte dort zum festen Bestandteil der Gesundheitserziehung gehören. Wird die 2 x tägliche Zahnpflege auch zu Hause vergessen, drohen früh  Zahnfäule verbunden mit Zahnschmerzen. Zumindest konnte denjenigen Kindern eine tägliche Zahnpflege ermöglicht werden, die diese zu Hause nicht erhalten. Den Kindern geht gesundheitliche Chancengleichheit verloren“, so Dr. Martina Walther, Vorstand Prävention  der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein. Um diesen Trend zu stoppen, setzt der Landesausschuss zur Förderung der Jugendzahnpflege in Schleswig-Holstein e.V. (LAJ) zum Beginn des Kindergartenjahres ein Zeichen:

Am 19. August 2014 fiel der Startschuss für die landesweite Aktion „Wir putzen Zähne“. Alle Kindertagesstätten in Schleswig- Holstein, die täglich die Kinder Zähneputzen lassen, werden mit der Plakette „Wir putzen Zähne“ verbunden mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Die Plakette im Eingangsbereich der Kita signalisiert, in diesem Haus  wird die Zahngesundheit der Kinder ernst genommen. „Es ist für uns ausgesprochen wichtig, ein auffälliges Zeichen zu setzen und die Kitas in ihrem Bestreben für die Zahngesundheit der Kinder noch weiter zu motivieren“, bekräftigt Dr. Olaf Schoeniger-Peters, 1. Vorsitzender der AG Jugendzahnpflege Lübeck.

ausgezeichnete Kitas

Presseberichte

Auch die Vertreter aller Krankenkassen sowie die öffentlichen Gesundheitseinrichtungen sehen hier eine große Notwendigkeit, die Aktivitäten der Kitas zu belohnen. „Gemeinsames Zähneputzen ist ein Teil der Gruppenprophylaxe-Arbeit, für die seitens der Krankenkassen jährlich ca. 1,5 Mio. EUR aufgewendet werden“, so Stefan Henning (Vorsitzender des LAJ). „Hier fängt an, was ein Leben lang gesund bleiben und halten soll. Nur so lassen sich spätere Zahnbehandlungskosten weitgehend vermeiden. Dafür sind die 800 EUR für dieses Projekt sehr gut angelegt.“Kind

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr! Oder Übung macht den Meister!
Diese Sprichworte gelten auch für das Zähneputzen. Es hat den Kindern in der Vergangenheit
immer viel Spaß gemacht, gemeinsam die Zähne zu pflegen, Rituale, Gesundheitsrituale, gemein-
sam zu leben. Weit mehr als die Hälfte der Kinder hatten in den letzten Jahren naturgesunde
Zähne, weil nicht nur zu Hause, sondern auch in den Kitas die Zähne geputzt wurden. Ein großer
Erfolg der Anstrengungen des LAJ.

Alle diese Kinder kennen keine Zahnschmerzen! Das wollen wir für alle Kinder, damit sie glücklich strahlen können und gut sprechen lernen.